Deutsche Flüchtlinge in Ribe Amt: Forskelle mellem versioner

Fra DS-Wiki
Spring til navigation Spring til søgning
No edit summary
Linje 49: Linje 49:
|-
|-
| Hjortlund || [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17123808#164068,27545958 Hjortlund F Drenge]; [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17123808#164068,27545960 Hjortlund D Kvinder]
| Hjortlund || [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17123808#164068,27545958 Hjortlund F Drenge]; [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17123808#164068,27545960 Hjortlund D Kvinder]
|-
| Holsted || [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?bsid=164323#164323,27598252 Holsted D]
|-
|-
| Malt/Askov || [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17125124#166609,27977675 Askov  F D]
| Malt/Askov || [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17125124#166609,27977675 Askov  F D]

Versionen fra 7. aug. 2018, 18:40

Ribe Amt

Die Quellensammlung aus dem Amt/Kreis Ribe wird vom Flüchtlingslager in Oksbøl/Oxbüll (Ål) geprägt; als das Lager am größten war, waren hier etwa 35.000 Flüchtlinge untergebracht, aber auch in den militärischen Einrichtung um Esbjerg herum waren viele Flüchtlinge interniert.

Nach dem Ende des Krieges wurden die Flüchtlinge generell nach dem Kriterium gruppiert, ob sie Deutsche oder Nicht-Deutsche waren. Leztere wurden in Rot-Kreuz-Lager untergebracht, konnten sich frei bewegen, eine Arbeit außerhalb des Lagers suchen, heiraten u.v.m, was den internierten deutschen Flüchtlingen nicht gestattet war. Die Einquartierung in einem Lager für nicht-deutsche Flüchtlinge war daher attraktiv, und man findet hier viele, die sich ohne Zweifel als Deutsche rechneten, aber vielleicht nur ‚Volksdeutche’, also nach 1945 Staatenlose waren.

Als prominentestes Beispiel hierfür ist wohl Franz Fritz Georg von Puttkamer, Gutsbesitzer auf Puttkamerhof in Pommern; sein Tod 1947 ist im Flüchtlingsprotokoll für nicht-deutsche Flüchtlinge in Esbjerg (Jerne) registriert.

Denne side på dansk

Quellen

Alle Links weisen auf die erste Quelle in der Sammlung; es folgen oft weitere auf den nächsten Seiten. In den Kirchenbüchern sind die Angaben nach Geschlecht geordnet: erst die Männlichen (drenge, mandkøn), dann die Weiblichen (piger, kvindekøn)

Einige Ortsnamen kommen in Dänemark mehrfach vor. Wenn nach einem Ortsnamen z. B. (Haderslev) steht, ist das der Name des Amtes/Kreises. ===Abkürzungen

  • F: Fødte/Geborene bzw. Getaufte
  • K: Konfirmerede/Konfirmierte
  • V: Viede/Verheiratete
  • D: Døde/Verstorbene

Links

Sogn Kilde
Ansager Ansager D Kvinder; Ansager D Kvinder
Bramming Bramming; Bramming F; Bramming D
Bryndum Bryndum
Brørup Brørup D; Brørup D Kvinder; Brørup D Mænd; Brørup D Mænd; Brørup D Kvinder;

Brørup F Mænd; Brørup F Kvinder

Esbjerg Esbjerg D; Esbjerg Vor Frelser F Drenge; Esbjerg Vor Frelser F Piger; Esbjerg Vor Frelser K Drenge;

Esbjerg Vor Frelser K Piger; Esbjerg Vor Frelser D Mænd; Esbjerg Vor Frelser D Kvinder

Esbjerg (Jerne) Jerne F Drenge; Jerne F Piger; Jerne K Drenge; Jerne D Mænd; Jerne D Kvinder
Fåborg (Ribe) Fåborg D
Grindsted Grindsted D Mænd; Grindsted D K
Gørding (Ribe) Gørding D Mænd; Gørding D Kvinder
Hejnsvig Hejnsvig D
Hjortlund Hjortlund F Drenge; Hjortlund D Kvinder
Holsted Holsted D
Malt/Askov Askov F D
Nordby (Fanø) Nordby D Kvinder; Nordby D Mænd
Oksbøl (Ål) Oksbøl D; Oksbøl K Piger; Oksbøl K Piger; Oksbøl K Drenge , Oksbøl K Drenge;

Oksbøl D Mænd; Oksbøl D Kvinder; Oksbøl F Piger; Oksbøl F Drenge; Oksbøl V

Nymindegab Nymindegab F K V D
Tistrup (Ribe) Tistrup D
Vejen Vejen F D
Vester Starup (Ribe) Vester Starup D
Vorbasse Vorbasse F D

Hinweise

Externe Links