Familienforschung in Dänemark

Fra DS-Wiki
Spring til navigation Spring til søgning

Wenn ein deutscher Familienforscher in Dänemark nach Vorfahren sucht, wird er auf ein komplexes Staatsgefüge stoßen mit davon abhängigen variablen Verwaltungsformen. Dänemark war bis 1864 ein Vielvölkerstaat mit einem Landesteil, der zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation gehörte (Hztm. Holstein), einem Landesteil, der nur über die Funktion des Königs als Herzog im eigenen Staatsgefüge als 'dänisch' zu bezeichnen wäre (Hztm. Schleswig), und war bis 1814 eine Doppelmonarchie, wobei Norwegen als Nebenländer Island und Grönland gehörten. Und Dänemark unterhielt Kolonien, für den deutschen Familienforscher am wichtigsten die Karibischen Inseln St. Thomas, St. John und St. Croix

Verwaltung

Königreich

von Kolding bis Kopenhagen:

  • Weltlich: Amt – Herred – Sogn/Amt – Harde – Kirchspiel
  • Kirchlich: Stift – Provsti – Sogn/Diözese – Probstei – Kirchspiel

Herzogtum Schleswig

  • Weltlich: Amt – Jurisdiktion – Sogn/Amt – Gerichtsbarkeit – Kirchspiel
  • Kirchlich: Stift – Provsti – Sogn/Diözese – Probstei – Kirchspiel

Da der Staat die Kirche verwaltet, sind die Quellen bei Arkivalieronline sowohl für weltliche als auch kirchliche Quellen nach Amt – Herred – Sogn geordnet; die Amtseinteilung erfolgt nach den Ämtern 1920-1970. Dies gilt auch für die Volkszählungen des Hztm. Schleswig 1835-1860, die in den Originallisten nach Gerichtsbarkeit geordnet sind, im DIS-Wiki aber nach Kirchspiel, wobei die südschleswigschen Kirchspiele nach der Kreiseinteilung nach 1920 geordnet sind.
Beispiel Amt Tondern und Kreis Südtondern

Sprache

Vokabellisten beim Flensburger Ahnenforscher-Stammtisch und im DIS-Wiki Tysk ordliste; der dänische ’Grimm’ ODS

Tips

  • Buchstabenvergleich dä-de:

ø=ö
æ=ä
y=ü
å=aa [wie -o- in kochen
v=w [vilje: Wille]
f=f/v [far: Vater; forsøge: versuchen]

  • Verwandte Laute dä-de:

- i=ei: min = mein
- u=au: hus = Haus
- t=z: to = zwo
- p=pf: pibe = Pfeife
- u-= wo-: ulv = Wolf

  • Ähnliche und doch verschiedene Strukturen:

- Han bringer, han bragte, han har bragt: - Er bringt, er brachte, er hat gebracht

- Han synger, han sang, han har sunget - Er singt, er sang, er hat gesungen

  • Ähnliche Bedeutungen:

- føde/gebären => füttern; Geburt und Futter gibt Leben
- vidne/Zeuge => wissen; der Zeuge weiß

Namensgebung

Bis etwa 1800 galt für die Landbevölkerung die patronymische Namensgebung:
Vornamen der ersten vier Kinder:
männl.:
Hans Petersen
Jens Petersen
weibl.:
Maren Petersdatter (nach der Mutter des Vaters)
Lisbeth Petersdatter (nach der Mutter der Mutter
Ab 1771 (Herzogtum Schleswig)/1828 (Königreich) galt der Familienname; durchgeführt wurde das Gesetz erst im Laufe des 19. Jhs.

Ortssuche

Dänemark heute: Krabsen mit Angabe von Amt, Herred und Sogn
Herzogtum Schleswig: Slesvignavne dreisprachig mit historischen Namensvarianten (inaktiv siden Januar 2017)
Ortsnamen (zweisprachig) mit regionaler Zugehörigkeit (im Aufbau): GOV

Quellen online

Für Familienforscher interessant die Übersicht der Staatlichen Archive zum Thema 'Find din Slægt/Finde deine Vorfahren'; hier wird u.a. verlinkt auf

  • 'Borgerlige vielser/zivile (standesamtliche) Trauungen'
  • 'Dødsattester/medicolegale Sterbeurkunden'
  • 'Erindringsmedaljer/Erinnerungsmedaillen' der Schleswigschen Kriege 1848/1864
  • 'Folketællinger/Volkszählungen' und 'Folketællinger Sønderjylland/Nordschleswig' (Digitalisate der Originallisten)
  • 'Formynderi og værgemål/Vormundschaftssachen'
  • 'Forsvarets arkiver - registre og hjælpemidler/Militärarchive - Register und Hilfsmittel'
  • 'Fæsteprotokoller/Pachtverträge' mit Registern
  • 'Fødselsstiftelsen i København/anonyme Geburten Kopenhagen'
  • 'Kirkebøger/Kirchenbücher' bis 1960/70
  • 'Lavsarkiver/Handswerksinnungen'
  • 'Lægdsruller/Lageregister'
  • 'Navneregistre/Namensübersichten'
  • 'Næringsvæsen/Gewerbezulassungen und Bürgerlisten'
  • 'Skifte/Nachlassurkunden' mit Registern

u.v.m.

Volkszählungen

  • Volkszählungen

Bearbeitete Volkszählungen

Digitalisierte Volkszählungen

Wahlvorgang: 1.Aargang/Jahr 2.Stedbetegnelse/Ortsbezeichnung (købstad/Stadt oder landsogn/Kirchspiel auf dem Lande), 3. Amt/Kreis 4.Sogn/Kirchspiel

Suchvorgang: ins Feld arkivskaber eller arkivserie folketälling schreiben. Aus der Liste wählt man den gesuchten Jahrgang und die gesuchte Gruppe: Slesvig/Herzogtum Schleswig, købstæder/Städte, landdistrikter/Kirchspiele auf dem Land, København/Kopenhagen usw. Aus den möglichen findet man die Quellengruppe, wo Dele af arkivserien er scannet og kan læses her auftaucht. Diesen Link anklicken und aus den vielen Bilddateien die Gruppe wählen, die - nach Amt - Herred - Sogn geordnet - aufgelistet wird.
Die Suche über 'Find din Slægt/Finde deine Vorfahren' ist weniger umständlich

Kirchenbücher

Da der Pfarrer der Staatskirche im Königreich für die Personenregistrierung verantwortlich ist, findet man alle Geburten und Sterbefälle in den Kirchenbüchern. Einige andere Glaubensgemeinschaften haben dieselbe Aufgabe und führen dementsprechend Kirchenbücher.

In Sønderjylland/Nordschleswig war das bis 1874 ähnlich; von 1874/4 bis heute werden aber hier nach preussischem Recht Personenstandsbücher geführt, in den Kirchenbüchern werden nur Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen geführt, sofern dies im Rahmen der Kirche geschah. Parallel dazu findet man in den Personenstandsbüchern alle Geburten und Sterbefälle; die obligatorische standesamtliche Trauung wurde indessen schon 1925 abgeschafft

Links

Hier findet man Zugang zu den Kirchenbüchern und zwar aufgeteilt nach

DAISY, das Suchsystem der Staatlichen Archive, gibt auch Zugang zu den Kirchenbüchern

Suchvorgang: ins Feld arkivskaber eller arkivserie [...] sogn schreiben; [...] steht für den (dän.] Namen des Kirchspiels, also z. B. Abild sogn. Über DAISY sieht man alle Quellen eines Kirchspiels, auch diejenigen, die nicht digitalisiert wurden und nur im zuständigen Archiv eingesehen werden können
Aus den Quellen, die aufgelistet werden, findet man hinter Abild sogn einen Link vis arkivserier; diesen klickt man an, und unter den Quellen sucht man sich kirkebog heraus. Davon gibt es dann mehrere - relevant sind die Quellen, die mit einem Dele af arkivserien er scannet og kan læses her versehen sind. Klickt man diesen Link an, öffnet sich der Zugang zu den Bilddateien
Die Kürzel bedeuten:
F: Geburten
K: Konfirmaionen
V: Copulationen
D: Beerdigungen
Königreich:
J: Index
T: Zugezogenes Gesinde
A: Weggezogenes Gesinde

Sperrfristen
Taufen, Konfirmationen, Trauungen; 50 Jahre
Beerdigungen: 10 Jahre
d.h. die Kirchenbücher sind bis 1960/1970 zugänglich. Spätere Kirchenbücher sind kaum digitalisiert

Personenstandsbücher

(nur Sønderjylland/Nordschleswig) Geburt und Tod 1874-1970, Hochzeit nur bis 1925; danach galt die kirchliche Trauung wie im Königreich als rechtsgültig
Suchvorgang: nach Kirchspiel geordnet bei DIS-Wiki (Beispiel Felsted, Amt Aabenraa); Sperrfristen: wie bei den KB

Lægdsruller/Stammrollen

Lægdsruller: nur Königreich von Kolding bis Kopenhagen; Erklärung bei DIS-Wiki (dä.) - Google kann übersetzen; die Stammrolle eines Kirchspiels - siehe z. B. Ansager

Besondere Berufsgruppen

Hilfe

Sprache: Englisch, aber Deutsch geht auch. Wer Dänisch kann, verteilt seine Anfragen nach Thema auf die dänischsprachigen Foren. Wie überall gilt: lieber Deutsch oder Englisch als Google-Dänisch